Schwarzenberghütte

bewirtschaftet

Die Schwarzenberghütte schließt Anfang November und öffnet wieder am 25.12.!

 

Die Schwarzenberghütte ist eine idyllisch im "Paradies" gelegene Hütte im Ostrachtal (Hintersteiner Tal). Die Hütte ist fast das ganze Jahr über geöffnet und bietet leckere Schmankerl und urige Übernachtungsmöglichkeiten. Zahlreiche Wanderungen, Bergtouren und sogar ein Klettersteig sind in erreichbarer Nähe. Kommt doch einfach mal vorbei...

 

Bitte beachten:

Reservierungen können nur noch online durchgeführt werden: Zum Buchungsportal

 

Kontakt:

Gruppen ab 10 Personen können ihre Anfrage über Email stellen. Alle anderen bitte das Buchungsportal verwenden. Danke!

 

Diana Socher

Email: sbh.anfrage@dav-illertissen.de

Telefon: (+49) 0160 3864848

 

Sommerfahrplan bis zum Giebelhaus

Sommerfahrplan vom Parkplatz "auf der Höh" bis zum Giebelhaus

 

Bitte denkt an euren Müll - kleine Geste, große Wirkung!

Liebe Gäste auf und um unsere Schwarzenberghütte - liebe Wanderer und Bergsteiger,

wir freuen uns, dass du den Weg zu uns gefunden hast und diese besondere Bergwelt mit uns teilt. Damit dieses Naturparadies auch für kommende Generationen erhalten bleibt, sind wir deine Mithilfe angewiesen.

Was für jeden Einzelnen nur ein kleiner Handgriff ist, bedeutet für uns auf der Hütte einen enormen logistischen Aufwand: Die Entsorgung von Müll. Da wir keine reguläre Müllabfuhr haben, muss jeder Abfall mühsam ins Tal gebracht werden.

Deshalb unsere herzliche Bitte:
Nehmt euren Müll wieder mit ins Tal.

So helft ihr aktiv mit, die Umwelt zu schützen und den Betrieb der Hütte zu entlasten. Gemeinsam schaffen wir es, diesen besonderen Ort sauber und lebenswert zu halten.

Vielen Dank für dein Verständnis und deine Unterstützung!
Euer Team der Schwarzenberghütte

 

Bettwanzen wandern mit...

Bettwanzen sind auf dem Vormarsch. Auf Berghütten wie auch in 4* Hotels. Die Gute Nachricht ist - sie sind keine Überträger von Krankheiten und für den Menschen nicht gefährlich! Hütten allerdings bieten mit ihren vielen Ecken, Spalten und Ritzen viele Versteckmöglichkeiten. Wir, unsere Hüttenwirtin und die Sektion Illertissen tun alles um gegen den Wanzenbefall vorzubeugen. 

Um das Risiko zu Minimieren, dass unsere Hütte von Bettwanzen befallen wird bestehen wir bei unseren Gästen auf die Einhaltung der folgenden Regeln:

  • Die Rucksäcke bleiben im Schuhraum, auf die Zimmer darf mitgenommen werden, was für die Übernachtung benötigt wird.
  • Mitgebrachte Hüttenschlafsäcke müssen für 40 Sekunden in die Mikrowelle, die wir dafür zur Verfügung stellen. Wenn der mitgebrachte Hüttenschlafsack dazu nicht geeignet ist (Metallteile, Plastik), leihen wir kostenlos einen Hüttenschlafsack aus.
  • Schlafsäcke dürfen auf den Zimmern grundsätzlich nicht benutzt werden!

Diese einfachen Regeln haben sich im letzten Jahr bewährt!

Reservierung

Details

Öffnungszeiten

Unsere Schwarzenberghütte ist vom 25. Dezember bis Anfang November geöffnet.

Höhe
1380 m
Allgemeine Hinweise

Die Schwarzenberghütte liegt im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Neben Besonderheiten der Geologie ist die Allgäuflora besonders der Allgäuer Grasberge hervorzuheben. Außerdem gibt es zahlreiche seltene und gefährdete Arten, darunter endemische. Hier gibt es nicht nur das größte Vorkommen aller vier Rauhfußhuhnarten in Schwaben, sondern es leben hier auch Steinadler und Gänsegeier.

 

Dass es solche Naturschutzgebiete gibt und dass wir uns mit besonderer Rücksichtnahme auf die Natur in ihnen bewegen dürfen, ist ein Glücksfall! Deshalb akzeptieren wir gerne:

  • dass die Busfahrtzeiten aus Rücksichtnahme auf die Tierwelt so sind, wie sie sind,
  • dass wir, wie auch sonst in der Bergwelt, die Wege nicht verlassen,
  • dass wir selbstverständlich keine Zelte aufschlagen oder geplant biwakieren,
  • dass wir keine Feuer machen,
  • dass wir auf Touren immer genügend Tüten dabei haben, damit wir bei unvermeidlicher Befriedigung elementarster menschlicher Bedürfnisse, nur Flüssigkeit in der Natur zurücklassen müssen. Sämtliche Feststoffe nehmen wir gerne in den Tüten wieder mit.
  • dass wir das auch mit den Hinterlassenschaften unserer Hunde so handhaben, die wir selbstverständlich an der Leine führen.

Weiterführende Informationen speziell für den Winter finden sich hier.

Schlafplätze

59 Übernachtungsplätze

Preise

Übernachtungskosten

Matratzenlager

Alter Mitglieder Nichtmitglieder
26 Jahre und älter 13 Euro 25 Euro
19 – 25 Jahre 10 Euro 22 Euro
7 – 18 Jahre 6 Euro 18 Euro
0 – 6 Jahre 0 Euro 12 Euro

Mehrbettzimmer

Alter Mitglieder Nichtmitglieder
26 Jahre und älter 20 Euro 32 Euro
19 – 25 Jahre 18 Euro 30 Euro
7 – 18 Jahre 10 Euro 22 Euro
0 – 6 Jahre 6 Euro 18 Euro

Sonstiges

Hund Preis
Pauschal

3 Euro

Energiepauschale

Wir verlangen von jedem Gast eine Energiepauschale von 2€

Geografische Position
Anreisehinweis

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächste Bahnstation ist in Sonthofen (von Illertissen aus in 1 h 20 min erreichbar), von dort gibt es eine Busverbindung über Bad Hindelang nach Hinterstein. Die ca. 10 km von Hinterstein bis zur Endhaltestelle am Giebelhaus (von Haltestelle beim Gasthaus Grüner Hut, Rauhornweg) durch das Ostrachtal (Hintersteiner Tal) kann ebenfalls mittels öffentlichem Bus erreicht werden. Die Busse fahren etwa stündlich und benötigen von Hinterstein 20 Minuten bis zum Giebelhaus. (zum Busfahrplan)

 

Mit dem Auto

Die Anfahrt ist bis Hinterstein möglich (ab Illertissen etwa 1 – 1,5 Stunden). Von dort läuft man in etwa 2,5 Stunden bis zur Hütte oder fährt mit dem Bus bis zum Giebelhaus (s.o.).

Wenn Sie auf der Hütte übernachten, ist es notwendig das Auto am Parkplatz "zur Säge" vor dem Ortseingang von Hinterstein zu parken. Die Parkplätze an der Festhalle und  "auf der Höh" dürfen nur noch von Tagesgästen benutzt werden.

Das lösen von mehreren Tagen ist ganzjährig auf dem Parkplatz an der Säge vor dem Ortseingang möglich - mit saisonaler Busanbindung. Bitte genug Kleingeld bereit halten - Geldwechselautomat nur beim Parkplatz auf der Höh - beim Parkplatz an der Säge jetzt auch Girocard-Bezahlung möglich oder bargeldlos mit der kostenlosen App von Parkster.

 

Anfahrt im Winter

Im Winter kann es bei entsprechender Gefährdungslage wegen Lawinen zu Sperrungen der Straßen und Wege zur Schwarzenberghütte kommen. Informationen dazu erhalten Sie hier

Zustiegshinweise

Wege zur Schwarzenberghütte

Über den Normalweg/Winterweg vom Giebelhaus aus ist die Schwarzenberghütte in etwa einer Stunde zu erreichen. Im Sommer kann man auch über den Wanderweg, der etwa 1 Kilometer vor dem Giebelhaus (Bushaltestelle bei der Brücke) abzweigt gehen, der in ebenfalls einer Stunde zur Hütte führt.

Ein Bikerweg führt über Hindelang/Hinterstein zum Giebelhaus und weiter zur Schwarzenberghütte.

 

 

 

Verantwortliche Person(en)
Hüttenwirt*in: Diana Socher